Am 1.6. stimmen die Parlamentarier im EU-Parlament über die vorliegenden Empfehlungen des EP-Rechtsausschusses ab. Die Empfehlungen sind ein Kompromiss. An vielen stellen wurde bereits die richtige Richtung eingeschlagen, wie z.b. mit der zivilrechtlichen Haftungsregelung. An anderen Stellen gibt es noch große Lücken, wie z. B. beim Finanzsektor, der fairen Verteilunng der Beweislast und dem Umweltschutz. Mehr Hintergrundinfos findest du hier.
Gemeinsam mit der Initiative Lieferkettengesetz fordern wir, dass trotz dieser vieler Schwächen die Abgeordneten im Parlament dafür abstimmen. Es ist wichtig deutlich zu machen, den Prozess für ein EU-Lieferkettengesetz nicht weiter zu verschieben. Die aktuellen Vorschläge müssen im Dreiertreffen der gesetzgebenden Institutionen im Nachgang nachgebessert werden.
Was kann ich dazu beitragen?
Aktuell findet eine Mailaktion statt, dass die Parlamentarier*innen für die Empfehlungen des EP-Rechtshauschusses abstimmen. Du kannst hier mitmachen. Schau immer wieder mal auf unserer Homepage vorbei. Wir halten dich auf dem Laufenden!
Nach dem Beschluss unserer Landeskonferenz 2022 sind wir weiter aktiv im Bereich unserer Herzenssache Ehrenamt! Wir sind der Meinung, dass ehrenamtliches Engagement in der Gesellschaft und Politik positiv bewertet werden muss und die Personen mehr Wertschätzung erfahren müssen.
Folgende Forderungen haben wir am PolitikTag mit Politiker*innen aus dem bayerischen Landtag diskutiert.
- Ehrenamt nebenSchule, Ausbildung und Beruf ermöglichen
- Ehrenamt braucht ÖPNV
- Anerkennung des Ehrenamts im Rahmen von Schule/ Ausbildung
- attraktive, gerechte Bezahlung der Freiwilligendienste
In einer Arbeitsgruppe konnten wir folgende Postkarten und Plakate entwickeln, die in eurem Diözesanbüro kostenlos erhältlich sind.
Auf unserer Landeskonferenz stellen wir euch die Ergebnisse und unsere Forderungen in Form eines Antrags vor!
Gemütlich zu Kaffee und Kuchen mit einer*m Politiker*in ins Gespräch kommen? Das ermöglichte die CAJ Bayern am 03.12.2022 CAJler*innen in München.
#HerzenssachEhrenamt – Forderungen in der Diskussion
Im Rahmen des vom BJR geförderten Projektes #HerzenssachEhrenamt wurden Forderungen zur Wertschätzung von freiwilligem Engagement entwickelt, die nun mit Politiker*innen bei gemeinsamen Kaffee und Kuchen diskutiert wurden. Damit die Teilnehmenden gut auf den Austausch vorbereitet waren, konnten sie sich am Samstagvormittag mit den bisherigen Ergebnissen zu #HerzenssachEhrenamt beschäftigen und ihre eigenen Anliegen dazu erarbeiten. Zu Besuch waren MdL Diana Stachowitz (SPD), MdL Benjamin Adjei (Bündnis90/Die Grünen), MdL Matthias Enghuber (CSU) und MdL Julika Sandt (FDP).
Kostenloser ÖPNV für Ehrenamtliche und Ehrenamt als Schulfach?
Dies waren nur zwei Forderungen, die besprochen wurden. Weitere Themen waren aber auch flexible Arbeitszeit oder Anrechnung von Ehrenamt in Schule, Studium und Ausbildung. „Durch die Teilnehmenden, wurden verschiedenste Anliegen eingebracht. Das sorgte für abwechslungsreiche Diskussionen“, so Thomas Ott, geistlicher Begleiter der CAJ Bayern und Moderator.
Weitere Politik-Tage in der Zukunft
Corinna Scheibenzuber, Landessekretärin der CAJ Bayern nach dem Austausch: „Die Veranstaltung war wie auch schon letztes sehr bereichernd für die Teilnehmenden. Gerne wollen wir weitere Politik-Tage umsetzen.“ Im Jahr 2023 ist bereits ein Landtagsbesuch mit Austauschgesprächen angedacht.
Am 22.1 fand unser online Thementag zu unserer #HerzenssachEhrenamt statt.
Wir beschäftigten uns u.a. mit Einflussfaktoren auf unsere Ehrenamtszeit, Wertschätzung des Ehrenamts, modernes Ehrenamt, bedingungsloses und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Politik.
Als nächste Schritte planen wir dazu einen Antrag auf unserer Landeskonferenz im Februar 22, u.a. zu Anerkennung und Wertschätzung des Ehrenamtes sowie Kontakt mit Politiker*innen im Herbst.
Hier ein kurzer Rückblick was bisher zum Thema #HerzenssachEhrenamt geschah:
Nach der Wahl ging es bei uns direkt weiter mit deinen Themen.
Wir haben in unserem Projekt #machtvolldaskreuz Visionen zu den Themen Schule/ Ausbildung/ Arbeit und Freizeit gesammelt.
Ein großes Thema, sozusagen eine "Herzenssache" war und ist "Mehr Zeit für Ehrenamt".
Beim ersten Treffen (18.11) haben wir uns damit beschäftigt, was euch/ den Teilnehmer*innen zum Thema Ehrenamt am Herzen liegt.
Beim zweiten Treffen (24.11) ging es um die Attraktivität von freiwilligem Engangement. In drei Gruppen wurde über die Bedingungen in FSJ/ Bufdi, politische und gesellschaftliche Anreize und Veränderungsmöglichkeiten diskutiert.
Beim dritten Treffen (8.12) haben wir uns in zwei Kleingruppen unsere politischen Forderungen genauer angeschaut. Themen waren hier u.a.: Sonntagsschutz, Anerkennung des Ehrenamts in der Ausbildung, kostenloser ÖPNV für Freiwilligendienste, Angleichung des Gehalts von Freiwilligendiensten an das des frewiliggen Wehrdienstes.
Am 22.1
Bereits jetzt läuft die Briefwahl zur bzw. am 26.09 ist Bundestagswahl!
Wir geben dir über instagram kurz vor der Wahl antworten auf folgende Fragen:
Warum gehen junge Menschen zum wählen?
Welche Meinung haben VerterInnen aus der Politik dazu?
Warum sollten wir aus Sicht der PolitikerInnen zum wählen gehen?
Was ist eine U 18 Wahl?
Was hat das Lieferkettengesetz mit Kinderarbeit zu tun?
... und das wichtigste - kann ich etwas verändern/ mich für eine bessere Welt einsetzen?
JA! Klicke einfach in unsere Videos auf instagram oder schaue bei anderen bayerischen Diözesanverbänden wie der CAJ Passau vorbei und informiere dich warum genau Deine Stimme zählt!
(Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Jugendring! Vielen Dank für die Unterstützung)